Kontext*denken: Zwei Gehirne, Ein Podcast

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 125:47:16
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

Der kontext*denken-Podcast bietet auf vergnügliche Weise einen sprachlichen Perspektivenwechsel auf die "Problem-Klassiker" des Alltags an. TV-Moderatorin und NLP-Trainerin Miriam Deforth und Hypnocoach, Kommunikations- und NLP-Trainer Florian Groß bringen professionelles Sprach-Verdrehen humorvoll und sofort umsetzbar für jeden unters Volk. Denn je mehr Menschen sich einer bewussteren und wacheren Sprach- und Denkweise bedienen, desto einfacher werden Probleme gelöst. Der Podcast ist eine Einladung, in die hohe Kunst der Sprachzauberei hinein zu schnuppern und viele tolle Kniffe und Möglichkeiten des Kommunikationstrainings im Alltag anzuwenden.Jede Woche Dienstags gibt es eine neue, kostenlose Folge. Die beiden Sprachprofis nehmen sich Themen wie Konfliktlösung, Krisenbewältigung, Moderation, Dialogtraining, Feedback und Diskussionsfluss zur mütterlichen (und väterlichen) Sprachbrust oder behandeln Fragen, die von Hörern eingereicht werden. Immer am Ende des Podcasts gibt's viele Tricks und Besserwisserei für den Heimgebrauch.Sprache kann zaubern - und wie einfach das funktioniert, zeigt dieser Podcast. Viel Spaß beim Hören!

Episódios

  • 144 - Metamodell der Sprache 5 - Nominalisierungen

    21/05/2019 Duração: 21min

    Liebe, Glück, Freiheit, Hoffnung… und auch Hass, Neid, Furcht – wir kennen alle diese großen Begriffe. Sie schwingen in politischen Reden, Nationalhymnen und Werbespots. Und irgendwie nehmen die meisten Menschen sie alle rein sprachlich sehr schnell als Selbstverständlichkeit hin. Klar – wenn jemand behauptet, ihm habe einfach nur „Glück gefehlt“, nicken die meisten Menschen und sagen: Ach so, ja, Du Armer, dabei war alles andere doch so perfekt vorbereitet. Doch was genau meint derjenige mit Glück? Das Glück des Spielers im Roulette, das vollkommene Glück eines warmen Frühlingstages, das ungestüme Glück verliebter Paare oder das stille Glück der Dichter und Poeten, wenn sie abends mit einem Gläslein Wein auf der Veranda ihr neuestes Werk vollenden? Und sind Glück, Liebe, Freiheit und all ihre Kollegen überhaupt wirklich echte „Nomen“, also Hauptwörter? So wie Tisch, Sonne, Kind oder Modeboutique? NEIN, DAS SIND SIE NICHT. Nominalisierungen sind Kunstwörter. Sie beschreiben eine Sache, die definitiv keine is

  • 143 - Frag besser nicht: Warum?

    13/05/2019 Duração: 27min

    Die Frage des Todes – so wollten wir den Podcast ursprünglich nennen und Florian meinte, das sei zu weitführend. Warum eigentlich? Seine halbstündige Argumentationskette ersparen wir Dir, lieber Hörerin, an dieser Stelle bewusst. Denn wenn Du schon mal in diese Notiz zum NLP Podcast von kontext*denken liest, dann soll Dir dieser Text doch ein Amuse Gueule, also ein Appetithäppchen, sein. So stellen wir sie also mal nicht. Die Frage nach dem WARUM. Dabei durchlaufen doch die meisten Eltern und Kinder diese anstrengende WARUM-Phase in der Sprach- und Geistesentwicklung. Wer hing nicht schon einmal in dieser endlosen Warum-Schleife fest, die kleine Kinder so virtuos ansetzen, dass wir als Erwachsene beinahe an heimtückische Fragen-Folter denken möchten. Natürlich möchten wir den Kleinen die Welt erklären und Ihnen genau sagen, warum sie abends früher schlafen gehen, als ihre volljährigen, ausgewachsenen Eltern. Natürlich wollen wir ein Übel an der Wurzel packen und ähnlich einem entzündeten Zahn dort den Schmerz

  • 142 - Metamodell der Sprache 4 - Generalisierungen

    07/05/2019 Duração: 26min

    "Keiner hat mich lieb!" oder "Alle Teenager sind gleich.“ Puuuh, würde der eine oder andere Hörer sich denken: Das liest sich wie eine Diskriminierung. Und ein bisschen so funktioniert Diskriminierung tatsächlich. Erst mal wählen Menschen eine mehr oder minder große Mütze aus und stülpen sie dann ihrem gesamten Umfeld über den Kopf. Natürlich nur verbal. Bei einer echten Mütze würde sich der eine oder andere auch wehren. Bei ausgesprochenen Kappen kommt wenig oder sogar gar kein Widerspruch. „Wir fühlen uns hier alle wie eine große Familie.“ Hm. Ist Familie immer gut für jeden Kontext? Wir stellen in diesem Podcast einfach mal alles in Frage und wünschen allen Hörern jeden erdenklichen Spaß beim Üben.

  • 141 - Metamodell der Sprache 3 - Komplexe Äquivalenz

    30/04/2019 Duração: 20min

    In dieser Folge legen wir ein Sprachmuster unters Mikroskop, das es in sich hat. Im wahrsten Sinne. Denn dort, wo Menschen ein „Gleichzeichen“ zwischen Begriffe oder Bedeutungen setzen, hinterfragen ihre Zuhörer oft nicht, sondern nicken andächtig. In der Werbung wird mit Komplexen Äquivalenzen am offensivsten gearbeitet. So setzt der Marlboro Mann das Rauchen gleich mit grenzenloser Freiheit. Oder McDonald‘s ist „einfach gut“. Und noch banaler, dafür einer ganzen Generation ins Gedächtnis gejingled: Coca Cola is it. Diese Podcastfolge möchte also vor allem aufrütteln. Vielleicht sogar eine sprachliche Revolution anzetteln… nein, das möchte sie natürlich nicht. Und wir haben bewusst einen der „komplexeren“ Fälle des Metamodells vorgeknöpft. Tatsächlich mikroskopieren wir mal so richtig drauf los, und ja – das könnte ein Thema für Freaks sein. Wir haben uns stets und redlich bemüht, in der Sendezeit dieser Folge so präzise zu berichten, dass das Thema mit den Komplexen Äquivalenzen alltagstauglich anzuwenden i

  • 140 - Metamodell der Sprache 2 - Gedankenlesen

    23/04/2019 Duração: 28min

    Das Metamodell der Sprache ist der investigativste Weg aus dem NLP, die eigene und die Welt unserer Mitmenschen besser zu verstehen. Diese zweite Folge einer vielteiligen Serie darüber verrät Dir etwas über das Phänomen der sogenannten „Gedankenleserei“, das Mind Reading. Viele Menschen praktizieren diese mysteriöse Art der Welterklärung täglich mehrfach - und merken es gar nicht. Dabei unterscheidet es sich nicht wirklich vom Hand- oder Kaffeesatzlesen auf dem Jahrmarkt. Außer dass hier wenigsten vermeintlichen Regeln gefolgt und Geld für die Deutung bezahlt wird. „Ich weiß genau, was Du jetzt gerade denkst“ ist einer der Klassiker - und wird selten präzise hinterfragt. Wir steigen also ein in den „Läster-Schwester-Podcast“, denn oft ist die Vermutung über das, was andere denken, eher von Befürchtungen geprägt, als von Wohlwollen. Und - wie wäre es mal in umgekehrt: Du schaust so, als würdest Du mich total klasse finden. Das ist ja super!

  • 139 - Metamodell der Sprache 1 – die große Löschung

    15/04/2019 Duração: 25min

    Sprachzauberei hat auch etwas mit einem sehr präzisen Verständnis für Sprache zu tun. In dieser Podcastfolge unternehmen wir mit Dir eine Zeitreise in die ursprünglichsten Ursprünge des NLP. Das Metamodell der Sprache dient dazu, das was Menschen Dir sagen, in mindestens zwei oder sogar mehr Ebenen wahrzunehmen. Wir nennen es ganz gerne: Die Lehre des sinnvollen Fragens – denn mit den präzisen Fragen dieses Kommunikationsmodells gelangst Du zuverlässig an die sogenannten Tiefenstrukturen der Aussagen Deines Gesprächspartners. Da das Metamodell mehrere Unterkategorien kennt, haben wir es häppchenweise aufbereitet. In dieser Folge befassen wir uns mit sogenannten sprachlichen Löschmanövern. Wann sie vorkommen, wie Menschen sie sprachlich bauen und wie Du intervenierst – das alles gibt es in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim „Mikroskopieren“ von Wort, Satz und Inhalt.

  • 138 - Gefühle selber machen – nur wie?

    08/04/2019 Duração: 32min

    Dieser Podcast ist der letzte in der Reihe des sogenannten VAKOG Modells und wir empfehlen Dir einfach mal, die drei vorangegangenen Folgen zuerst zu hören. Außer, Du bist entweder bereits NLPler und interessierst Dich ausschließlich für unsere Erklärbärfolge zum Gefühlskanal oder Du magst Empfehlungen nicht. Und da sind wir auch schon beim Mögen, nicht mögen, lieben, ärgern, trauern, glücklich sein und frohlocken. Denn Menschen glauben gemeinhin, dass Gefühle im Gehirn und im Körper einfach entstehen und sie nichts „dagegen unternehmen können“. Das Modell des NLP bietet hier eine andere Alternative an – eine sehr spannende, wie wir finden. Wie wäre es, wenn Du die Gefühle in Deinem Körper genau so verändern könntest, wie Du auch im Außen Gefühle verändern kannst. Denn Du wärmst Dich ja, wenn Du frierst. Oder Du wechselst einen Pullover, wenn er kratzt. Ja genau, so ähnklich geht das auch von innen. Miri wollte das übrigens nie glauben. Und dann machte sie in einem psychologischen Forschungslabor eine seeeeeh

  • 137 - Innere Stimmen hören? Oh je. Der auditive Kanal.

    02/04/2019 Duração: 29min

    In unserer NLP-Erklär-Reihe widmen sich Miri und Florian in dieser Podcast-Folge ganz einem sehr gängigen und doch belächelten Phänomen. Hörst Du eine innere Stimme? Eine, die morgens in Deinem Kopf sowas von sich gibt, wie: „Spät dran! Mist!“ oder die Dir vorausdenkt, bevor Du etwas sagst? Wie genau machst Du es, wenn Du über Dinge oder Geschehnisse nachgrübelst? Die meisten Menschen schenken ihrer inneren Stimme wenig Aufmerksamkeit. Dabei ist sie stets am Werk. Nämlich immer, wenn wir uns „Gedanken über etwas machen“. Im NLP sprechen wir dann von einem inneren Dialog. Und klar gehört zur auditiven Wahrnehmung auch das „Außen“. Also, das was wir von unserem inneren Dialog über die Stimme ins außen lassen und das, was von außen auf unsere Ohren trifft und in unserem Gehirn zu sinnvoll Verständlichem verarbeitet wird. Das alles mal genauer unter die Hör-Lupe genommen sind zwar nette Erkenntnisse, doch wozu nutzen wir sie im NLP? Dies und noch einiges mehr über den Zauber des auditiven Weges legt diese podcast

  • 136 - Visuelle Submodalitäten: Sei auch du ein Hellseher!

    25/03/2019 Duração: 28min

    Als Anschlussfolge an den Erklärpodcast über „VAKOG“ im NLP streifen Miri und Florian jetzt fokussiert alleine den visuellen Kanal der menschlichen Wahrnehmung. Natürlich haben nahezu alle Menschen Augen und die meisten sind auch im Stande, diese „normal“ zu benutzen. Doch was geschieht, wenn Menschen sich „vor ihrem inneren Auge“ etwas abrufen. Während sie ein Buch lesen sehen sie die Schauplätze, Figuren und Geschehnisse im Geiste vor sich wie einen Kinofilm. Kopfkino, ist der gängige Begriff dafür. Und manche sind dann enttäuscht, wenn das Buch wirklich verfilmt wird und die Figuren sehen ganz anders aus, als sie es sich beim Lesen vorgestellt haben. Wofür dienen diese „inneren“ Bilder und wie kannst Du sie bewusst einsetzen, um zum Beispiel Deine Ziele schneller zu verwirklichen. Oder um Dir im „Bildumdrehen“ bessere Gefühle zu machen? In dieser Podcastfolge steigen wir mit Dir in die Vorführkabine Deines inneren Kinos und schauen mal, wie wir dort gemeinsam mit Dir einen oscarreifen Streifen hinfriemeln

  • 135 - VAKOG: Leben mit allen Sinnen!

    19/03/2019 Duração: 20min

    Die NLP Erklär-Bär Podcastreihe nimmt Fahrt auf. In dieser Folge nehmen Miri und Florian das Modell von VAKOG genauer unter die Hörwerk-Lupe. Dass Menschen ihre Welt über alle ihre Sinne wahrnehmen ist weitestgehend ab der 5.Klasse deutscher Schulregelung geklärt. Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken. Dass mit diesem Wissen im kommunikativen Bereich viel zu wenige Menschen arbeiten, haben Dr. Richard Bandler und John Grinder Anfang der 70er Jahre entdeckt und ja, mit allen Sinnen zu kommunizieren macht Sinn. Geschichten werden dreidimensionaler, Verkäufe werden einfacher, Retouren werden bei Produktbeschreibungen deutlich minimiert und auch in Verhandlungen hilft es dem menschlichen Geist, über alle Sinne Entscheidungen zu treffen. Diese Podcastfolge beinhaltet neben einer grundsätzlichen Erklärung auch ein kleines Experiment für Dich und zeigt an konkreten Beispielen, wie NLPler gemeinhin im weiten Feld der VAKOG-Möglichkeiten präzise kommunizieren.

  • 134 - Wahrnehmung ist ein Lügner!

    13/03/2019 Duração: 28min

    Jaaaa, stimmt, wir hätten den Podcast auch anders nennen können. Schließlich geht es um die NLP Grundannahme „Die Landkarte ist nicht das Gebiet“ und Miri hat sich einfach in diesem Titel verliebt. Und wie ist das nun mit der Wahrnehmung? Klar wissen wir seit der siebten Klasse Biologieunterricht spätestens, wie gut und gleichzeitig mangelhaft die Ausstattung des menschlichen Auges ist. Es liefert uns viele Details über den Planeten Erde und zeigt uns ziemlich wichtige Farben wir Infrarot oder Ultraviolett einfach nicht an. Oder das menschliche Ohr: Feinste Mechanik sorgt für die Umsetzung von Schwingungen in Töne und Ultraschall oder sehr tiefe Bässe können Menschen einfach nicht „wahrnehmen“. Das sind sogenannte Biologische Filter. Im NLP kümmern wir uns jedoch noch lieber um die sogenannten psychologischen Filter - denn die sind für sogenannte Alltags-Halluzinationen zuständig. Jeder Mensch lebt also in seiner eigenen Welt. Biologisch und psychologisch gefiltert. Und wie sollen wir die Welt eines anderen k

  • 133 - Mirroring & Mismatching

    06/03/2019 Duração: 24min

    Over- oder underdressed, willkommen oder abgelehnt, angepasst oder wider jede Regel, bewundernd oder verächtlich, entgegenkommend oder distanzierend, anziehend oder abstoßend, offen oder verschlossen, genau wie Du, genau wie ich oder einfach ganz anders. Irgendwie benehmen wir Menschen uns nunmal, wenn wir auf andere Mitglieder unserer Spezies treffen. Und meistens wird unser tatsächlich stattfindendes Verhalten von unserem Unterbewusstsein gesteuert. Wer spiegelt sein Gegenüber schon wissend, dass dies für eine entspanntere Gesprächsstimmung sorgt? NLPler zum Beispiel tun das - mit sehr verlässlichem Erfolg. Auch das Gegenteil, das sogenannte „Missmatching“ würden sie bewusst tun - zum Beispiel, um jemanden zu einer Verhaltensänderung zu bringen oder um auch einfach ein zum Beispiel unschönes Gespräch „wie von alleine“ zu beenden. Lerne in diesem Podcast zwei echte Klassiker der NLP-Kommunikation kennen. Und am besten probierst Du sie auch direkt aus.

  • 132 - NLP Begriffe: Pacing und Leading

    25/02/2019 Duração: 25min

    Die 50 Erklär-Bär-Podcastfolgen nehmen Fahrt auf. Im NLP sind die Fachbegriffe „Pacing und Leading“ Teil des Basiswissens, das in der NLP Practitioner Ausbildung gelehrt wird. Warum kommt es ab und zu in Gesprächen zu gegenseitigem Unverständnis? Wie geschieht es, dass Gesprächspartner sich trennen und einer denkt vom anderen: Der hat überhaupt nicht kapiert, was ich gemeint habe? Obwohl doch beiden das inhaltliche Thema klar schien. Und warum scheitern manche Verhandlungs-, Verkaufs- oder Flirtgespräche in den ersten Sekunden? Miri und Florian erklären nicht nur, warum das sogenannte Pacing ein natürlicher Vorgang in der Kommunikation ist, sondern auch, wie Du es bewusst einsetzt, um besser verstanden zu werden – und um besser zu verstehen. Und so ein bisschen geht es auch um’s Leading. Klar, denn idealerweise holst Du Deinen Gesprächspartner ab, und dann geht es gesprächstechnisch… irgendwo hin. Bestenfalls dorthin, wo Ihr beide landen möchtet. Viel Spaß beim Verstehen und Ausprobieren.

  • 131 - Alles wird gut mit NLP?

    18/02/2019 Duração: 23min

    Miri und Florian haben nicht nur einige, großartige Neuigkeiten im Podcast-Gepäck. Nein – sie stellen sich in dieser Folge einer Zuhörerfrage. Und nutzen diesen harten Impuls, um gleich eine ganze, große Serie dieses Podcasts zu starten: Alles auf Reset – wir erklären Dir NLP. Folge für Folge. Ab dieser Folge Nummer 131. Und ab jetzt die folgenden 50 Folgen. Ja, wir haben viel vor. Und wenn Du noch gar nicht weißt, was NLP ist und vor allem: Für was es nützlich ist, dann ist dieser Podcast Dein Einstieg in eine Welt, in der nicht immer alles gut ist… und alles immer besser werden könnte. Solltest Du schon ausgebildeter NLPler sein, dann wiederholen wir gemeinsam einfach noch einmal einige Begriffe des NLP. Oder klären Herausforderungen, von denen Du bis jetzt gar nicht dachtest, dass Du sie früher mit NLP einmal gehabt hättest. Herrlich. So wird Poesie daraus. Viel Freude beim Hören.

  • 130 - Wer sich verändern will, muss leiden…

    13/02/2019 Duração: 23min

    Da sind sie manchmal, diese Situationen. Du ahnst, dass Du, wenn Du nur wüsstest wie, andere Ergebnisse erzielen würdest. Oder Du weißt sogar nie, nur machst Du’s einfach nicht. Ist Verhalten verändern wirklich so schwer? Menschen, die schon vergeblich viele Diäten ausprobiert haben, würden sagen: Ja. SEHR! Menschen, die sich alleine beruflich schon ständig verändern, zum Beispiel Außendienstler, die täglich an einem anderen Ort neue Kunden treffen, würden vielleicht sagen: ÜBERHAUPT nicht. Da sehen Miri und Florian doch gleich mal durch ihre NLP Brille und sehen… ja, was sehen sie denn? Veränderung. Und wie Du Dich vielleicht zu ihr durchringen kannst. Viel Spaß beim Hören.

  • 129 - Fass dich kurz!

    04/02/2019 Duração: 20min

    Kennst Du diese Menschen auch? Sie fangen an, eine im Prinzip simple Geschichte zu erzählen und kommen vom Hölzchen aufs Stöckchen und schon bald wird die amüsanteste Story zu einem langweiligen Kokolores. Irgendwie sollte es doch das „genau richtige Maß“ an Details geben, oder? Diese Frage wird uns während der NLP Practitioner oft gestellt. Denn auch Storytelling steht hier auf dem Lehrplan: „Wie viele Details genau sind richtig und wie zähle ich beim Erzählen mit?“ Tjaaaaaa… wenn das so einfach wäre. Denn manche Geschichten benötigen eben eine gewisse Portion Details – sonst sind sie nicht so gut nachvollziehbar. Und manche Begebenheiten wären besser kurz und knapp erzählt, damit für sie zum Beispiel schnell eine Lösung gefunden werden kann. Miri und Florian wollten ursprünglich die kürzeste Podcastfolge der kontext denken Geschichte recorden. Daraus ist auch fast etwas geworden. Statt über 30 Minuten dauert diese Folge nur schmale 18. Gekonnt ist gekonnt, würde Miri sagen. Immer noch zu lang, wäre Florians

  • 128 - Angst vor dem Scheitern

    28/01/2019 Duração: 34min

    Tolle Pläne, wunderschöne Träume, phantastische Ideen – laut einer Statistik werden 95% davon niemals umgesetzt, weil die großartigen Gehirne, die sich diese Innovationen ausgedacht haben, gleichzeitig zu viel Angst vor einem möglichen Scheitern haben. Manchmal geht es um investiertes Geld, häufig sogar eher um das „Eingestehen“, vor der Familie, Geschäftspartnern, dem Ehemann und -frau oder und vor allem sich selbst. Wann lernen wir Menschen, dass Scheitern etwas ist, wofür manche sich schämen? Und warum denken viele Menschen statt an die Ziele, die sie in ihrem Leben (manchmal auch durch vorgelagertes Scheitern) bereits erreicht haben, an alles, was schon mal scheiterte oder nicht glückte? Dieser Podcast greift sich Dein Glaubenssystem über „Was bedeutet erfolgreich und was bedeutet gescheitert?“ – deshalb Achtung: Ein Anhören ohne positive Nebenwirkungen ist quasi unmöglich. Scheitern oder nicht scheitern, das ist hier die Frage… viel Freude beim Hören und Dich selbst ein Stückchen besser kennen lernen. Ac

  • 127 - Ich bin... Und diese Einleitung hat es in sich.

    22/01/2019 Duração: 18min

    Was genau bist Du? Ein Bankkaufmann? Ein Lebenskünstler? Mutter? Vater? Bruder? Tochter? Freundin? Müde? Frustriert? Oder fröhlich? Im NLP betrachten wir eine „Ich bin…“ - Äußerung im Sinne des „Metamodells der Sprache“ und wissen, sobald jemand in den „ich bin“ Modus wechselt, heißt es für den wachsamen Zuhörer: Wir bewegen uns plötzlich auf der sogenannten Identitätsebene. „Ich bin“ lässt Haupt- und Wie-Worte mit der Persönlichkeit desjenigen verschmelzen, die er darstellt. Näher als „ich bin krank“ kannst Du einen Zustand sprachlich nicht an Dich heranlassen. „Ich bin frustriert“ sendet ein völlig anderes Signal an Dein Gehirn, als „ich fühle mich frustriert“. Denn „ich bin“ ist sehr in Stein gemeißelt. „Ich fühle mich“ hingegen lässt eine Veränderung einfacher zu. Gefühle können sich ändern, manchmal sogar sehr plötzlich. Eben noch missmutig spielt der Radio DJ einen großartigen Song aus unserer Jugend und wie aus dem Nichts verbessert sich Deine Laune um Längen. Wir konzertieren uns also mal auf das spra

  • 126 - Sprachgewohnheiten, die depressiv machen??

    14/01/2019 Duração: 21min

    Diese aktuelle Podcastfolge ist inspiriert von einer wissenschaftlichen Studie, die am 5.1.2019 im Clinical Psychological Science Journal veröffentlich wurde. Untersucht wurden Sprachgepflogenheiten von Menschen, die sich depressiv verhalten. Dabei wurden Wort-, Schrift- und Gesangsvorlagen verwendet (ja, auch Gesang, zum Beispiel von Kurt Cobain, dem Frontman der Band Nirvana). Interviewaufnahmen, Internetforen und Tagebucheinträge wurden vermessen und … kaum überraschend… es gab Sprachmuster, die bei Menschen mit depressivem Verhalten signifikant häufiger auftreten, als bei anderen. Wir beschränken uns in diesem Podcast auf die sogenannten „Generalisierungen“ – zu deutsch: Verallgemeinerungen. Nach dem Zuhören hast Du eventuell schon die Fähigkeit, solche Sprachmuster bei anderen Menschen zu erkennen und sogar zart zu intervenieren. Oder eben einfach ihre Verhaltensweisen noch besser zu verstehen. Im NLP fällt diese Art der Sprach- und Wortanalyse übrigens unter das sogenannte „Metamodell der Sprache“ und w

  • 125 - Andere „anstecken“ – mit begeisterter Motivation

    07/01/2019 Duração: 30min

    Das Team sitzt müde und von einem Misserfolg betroffen vor dem Teamleader. Die Seminargruppe ist bockig, weil die Teilnehmer vom Chef zu Fortbildung gezwungen werden. Die Familie guckt genervt, weil Mutti einen Waldspaziergang beanraumt. Und das Publikum, das zum Bandauftritt gekommen ist, hängt rum wie abgestandenes Mineralwasser. Und dann kommen gewiefte NLPler daher und sagen: Da geht was. Das ist doch eine Frechheit, oder? So viele Trainer, Coaches und Business-Hosts kennen die Herausforderungen. Sie haben Gas gegeben, sie haben begeistert begonnen, sie haben sich tolle Wortwitze und freche Anekdoten überlegt und die Zuhörer? Die reagieren einfach nicht, wie geplant. Miri steht seit über 20 Jahren auf der Bühne und vor Kameras. Sie hat jede Art von Publikum erlebt. Florian leitet seit über 10 Jahren beinahe täglich Teams und Seminargruppen an. Und beide verraten in diesem Podcast, was sie tun, wenn die geneigte Zuhörerschaft nicht „spuren“ will. Viel Spaß bei diesem „Ballroom-Blitz“.

página 6 de 13