Kontext*denken: Zwei Gehirne, Ein Podcast

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 125:47:16
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

Der kontext*denken-Podcast bietet auf vergnügliche Weise einen sprachlichen Perspektivenwechsel auf die "Problem-Klassiker" des Alltags an. TV-Moderatorin und NLP-Trainerin Miriam Deforth und Hypnocoach, Kommunikations- und NLP-Trainer Florian Groß bringen professionelles Sprach-Verdrehen humorvoll und sofort umsetzbar für jeden unters Volk. Denn je mehr Menschen sich einer bewussteren und wacheren Sprach- und Denkweise bedienen, desto einfacher werden Probleme gelöst. Der Podcast ist eine Einladung, in die hohe Kunst der Sprachzauberei hinein zu schnuppern und viele tolle Kniffe und Möglichkeiten des Kommunikationstrainings im Alltag anzuwenden.Jede Woche Dienstags gibt es eine neue, kostenlose Folge. Die beiden Sprachprofis nehmen sich Themen wie Konfliktlösung, Krisenbewältigung, Moderation, Dialogtraining, Feedback und Diskussionsfluss zur mütterlichen (und väterlichen) Sprachbrust oder behandeln Fragen, die von Hörern eingereicht werden. Immer am Ende des Podcasts gibt's viele Tricks und Besserwisserei für den Heimgebrauch.Sprache kann zaubern - und wie einfach das funktioniert, zeigt dieser Podcast. Viel Spaß beim Hören!

Episódios

  • 164 - Jetzt reicht's!

    08/10/2019 Duração: 34min

    Du kennst das sicher von Dir oder anderen Menschen in Deinem Umfeld: Seit Jahren oder Jahrzehnten leben sie in einer zerrütteten Beziehung, quäle n sich durch Mobbing im Job, hassen ihre Arbeit oder haben immer wieder Ärger mit Verwandten. Und: Sie tun nichts. Oder manche von ihnen tun was: Sie brechen ab und zu aus, verkriechen sich am Wochenende, flüchten in seltsames Konsumverhalten, lassen sich für einige Tage oder Wochen krankschreiben und dann… dann geht die Qual von Neuem los. Das doofe dabei: Es gibt nichts Neues. Wie viel Stress, Frust, Ärger und Leid erträgt ein Mensch, bevor er anfängt, das Leben seiner Träume zu leben? Florian und Miri kamen kurz vor der Produktion dieser Podcastfolge aus London zurück, wo sie als Assistenztrainer im Team vom NLP Mitbegründer, Dr. Richard Bandler, das Seminar „Lebe das Leben Deiner Träume“ begleiteten. Über 300 Menschen aus ganz Europa waren angereist, um endlich Schluss zu machen mit ihrem Leid. Und um für sich und mit den Mitteln der Kommunikation herauszufinden

  • 163 - Ökologie des Ziels

    30/09/2019 Duração: 32min

    Dies ist ein Zauder-Podcast. Ja, richtig gelesen. Denn anschließend an die Podcast-Folge 162 geht es in dieser Episode darum, Dein Ziel auf Sinnhaftigkeit und Auswirkung für Dich und Dein jetziges Umfeld zu testen. Sollte das nicht eher ein Unternehmensberater, ein Beziehungsexperte oder ein Fachmann machen, könntest Du Dich fragen? Und ja, ein Unternehmensplan zum Beispiel ist vielleicht etwas, was bei einer geplanten Selbstständigkeit von einem Betriebswirtschaftler übernommen werden könnte. So weit sind wir mit Deinem Ziel noch nicht. Aus NLP-Sicht möchten wir eher mit Dir zusammen eine Reise in deine emotionale Zukunft machen. Welche Konsequenzen hat Deine Idee – egal ob privat oder beruflich – auf Dein soziales Umfeld, Deine jetzige berufliche Situation, Deine Fitness und Entspanntheit… eben alles, was für Dich wichtig sein könnte und durch das Ziel berührt wird. Im Podcast erfährst Du, wie Du diesen Check durchführst und danach Deine eigenen Erkenntnisse generierst. Du hast Dein Ziel klar? Du weißt, wo

  • 162 - Das wohlgeformte Ziel im NLP

    24/09/2019 Duração: 34min

    Werden Ziele überbewertet? Ist das so eine amerikanische Marotte, dass jeder Mensch immer mehrere kleine und mindestens ein großes Ziel für sich klar haben sollte? Miri ist da skeptisch. Sich im Hier und Jetzt richtig wohl zu fühlen, ist doch prima. Immer weiter und weiter und noch besser und ganz anders erscheint ihr nicht immer erstrebenswert. Florian ist seit über 15 Jahren erfolgreicher Unternehmer und unterschreibt, dass sinnvolle Ziele viel Sinn machen. Im NLP gibt es dafür ein Werkzeug, das Menschen dazu bringt, ihre Ziele möglichst gehirngerecht für sich und andere zu formulieren. Es heißt: Wohlgeformte Ziele. Diese Folge erklären wir Dir, was damit gemeint ist und helfen Dir dabei, Dir zu Hause ein solches Ziel (oder auch mehrere) zu kreieren und dann mal zu schauen und zu fühlen, wie anders ein solches Ziel sich auswirken kann. Neurologen gehen nämlich davon aus, dass es Menschen leichter fällt, ein Ziel zu erreichen, wenn sie es genau für sich erkennen und darstellen können. Welche Informationen da

  • 161 - Die große Lampenfieberoffensive

    16/09/2019 Duração: 22min

    Wer hat denn nur das Lampenfieber erfunden. Das war bestimmt irgend so ein eifersüchtiger Operntenor, der seinen Kollegen eins auswischen wollte. Wenn die nur aufgeregt genug wären, dann würden sie schon keinen einzigen Ton treffen. Und ZACK – schon wird eine Volkskrankheit daraus. Eine recht merkwürdige – wenn wir uns das Wort mal genauer ansehen und hineinfühlen. Lampen, die Fieber haben? Oder gehen bei Menschen dann Lampen an und deswegen wird’s warm, also fiebrig? Und warum überhaupt Fieber? Schließlich verbirgt sich hinter der mittlerweile ausdefinierten Bühnenangst ja kein Virus. Und was ist an Bühnen überhaupt angsteinflößend? Dass sie eine Art Podest sind? 1,30 m hoch? So richtig schlimm ist diese Höhe ja nicht. Reicht beim Sturz nicht mal für eine ordentliche Prellung. Hm. Im NLP gehen wir an dieses Thema noch ein wenig anders heran. Und führen es nicht nur ad absurdum, sondern nehmen es als recht störendes, menschliches Verhalten wahr. Und ein dummes Verhalten ist ja veränderbar. Nur wie? Das und no

  • 160 - Metaprogramme – die Kunst des Menschenlesens

    10/09/2019 Duração: 33min

    So spektakulär, wie diese Anmoderation sich lesen möchte, so sehr möchte Florian (eins der beiden Gehirne dieses Podcasts) dem auch gleich schon widersprechen. Menschen gehören nicht in Schubladen und stereotype Aufteilungen. Das scheitert schon an dem individuellen Facettenreichtum einer Person. Niemand ist wie der andere. Alle sind anders. Und manch ein auffälliges Verhalten mag dem einen oder anderen von uns bei Kollegen oder Familienmitgliedern schon mal begegnet sein. Und der eine oder andere Hörer mag sich gedacht haben: Hm, ist das vielleicht ein immer wiederkehrendes Verhaltensmuster? Ein Tick? Ein Spleen? Im NLP würden wir sagen: Nein, es ist vermutlich die Außenposition in einem Metaprogramm für Verhalten und Motivation. Klingt total theoretisch. Und ist so praktisch. Komm, steig ein! Wir nehmen Dich mit in die Welt der großen NLP-Menschenleserei. Also zumindest mal ein kleines Stückchen. Lausche und staune. Und lach hoffentlich ganz viel. Vor allem über Dich selbst.

  • 159 - Ich glaube an Männer und Frauen und Diverses.

    03/09/2019 Duração: 33min

    Die dritte und letzte Podcast Folge zum Thema „Glaubenssätze im NLP“ nimmt die Glaubenssatz-Theorie und packt sie in einen praktischen Kontext. Wo haben Menschen denn spannende Glaubenssätze in ihrem Leben untergebracht? So, generell? Der ausgebildete NLPler würde jetzt vielleicht rufen: Na, überall. Wir picken uns mal eines der brisanteren Themen unserer Zeit heraus und untersuchen, was im Rollenverständnis unserer Zeit Glaube und was Realität ist, wenn es um Geschlechterfragen geht. Wie sind denn „Frauen“ heute so? Und wie sind „Männer“? Und ist das Geschlecht überhaupt noch von Bedeutung? Oder sind wir nicht alle ein bisschen „divers“? Was glaubst Du? Ein paar sehr offene Fragen… Und schon purzeln die Glaubenssätze aus den menschlichen Gehirnen heraus. Auch aus den beiden, die diesen Podcast hier aufnehmen und in die Welt bringen. Eines davon glaubt übrigens ein Mann zu sein, das andere ist sich nicht so sicher. ;-)

  • 158 - NLP und Glaubenssätze: Limitierend? Motivierend?

    27/08/2019 Duração: 28min

    Glaubenssätze können limitieren oder motivieren. Ganz und gar wahr und beweisbar sind sie in beiden Fällen meistens nicht. Ihre Kraft auf den Menschen bleibt sich gleich: Glaubt jemand daran, dass er ständig Glück hat, so wird er viele Beweise in seinem Leben gesammelt haben, die diese These felsenfest untermauern. Glaubt jemand, dass er auch ohne Kochbuch gut kocht, weil er Gewürze und Mengen gut einschätzen kann, dann wird derjenige auch dafür viele Beweise aufzählen können. Ob ihm dieser Glaubenssatz weiterhilft, wenn er ein für ihn völlig unbekanntes Rezept mit exotischsten Zutaten bereiten möchte – nun, das wissen wir nicht. Ist bei der Glaubenssatzdebatte übrigens auch egal. Viel spannender ist doch: Warum mischen wir Menschen so unsagbar viel „geglaubtes“ in unser Handeln und Denken, anstatt einfach bei den nackten Tatsachen zu bleiben? Und wie macht unser Gehirn das überhaupt – das wir sogar für die hanebüchensten Glaubensbekenntnisse Beweise da draußen finden? Und: Sind manche Glaubenssätze einfach v

  • 157 - NLP und Glaubenssätze

    20/08/2019 Duração: 20min

    Da wird NLPlern doch immer mal wieder leichtfüßig unterstellt, sie seien so eine Art Glaubensgemeinschaft. Richard Bandler, einer beiden Begründer und Kommunikationsforscher ist Mathematiker. Was husten würde er uns an dieser Stelle. Und was ist das dann mit den Glaubenssätzen? Glauben NLPler andere Sachen als Du oder die Menschen in Düsseldorf? Glauben sie überhaupt irgendwas? Und was macht fester Glauben im Kopf eines Menschen? Viele Experimente, neurologische und psychologische, wurden in den vergangenen 60-70 Jahren gemacht. Die meisten davon mit mehr als beeindruckenden Ergebnissen. Diese Podcastfolge ist der Einstieg in eine Welt der Beeinflussung. Denn mit nichts manipulieren Menschen sich mehr, als mit festen Glaubenssätzen. Viel Spaß beim Grundlagenstudium.

  • 156 - NLP-Sprachtricks zum Thema Zeit

    12/08/2019 Duração: 26min

    Die Zeit rennt. Die Zeit läuft mit davon. Ich habe keine Zeit. Die Zeit vergeht viel zu schnell. Früher verging die Zeit langsamer. Hast Du solche Sätze schon einmal gehört? Die Sprache, die uns beigebracht wird, steckt voller Metaphern zum Zeitbegriff. Manche davon halten wir für wirklich besprechenswert – und docken damit an das Thema „Timeline“ der letzten Podcastfolge an. Was für ein Blödsinn wird mit dem Begriff Zeit denn da bitte veranstaltet? Wie sehr wollen Menschen sich hier unbewusst stressen? Und: Wie verwendest Du den Begriff Zeit? Hast Du aus Deiner Sicht „genug davon“, oder ist Deine Zeit „knapp“? Also, knapper als bei anderen Menschen? Und gibt es nicht jeden Tag ein immer gleiches Pensum an Zeit für alle? Zeitlicher Stress findet seinen Ursprung oft in der Sprache, die wir verwenden, um Zeit zu beschreiben. Und wir schauen in dieser NLP Podcast Folge sehr genau hin, lauschen diesen geflügelten Worten und zeigen Dir, wie Du Dir sprachlich helfen kannst, entspannter mit „Deiner Zeit“ umzugehen.

  • 155 - NLP-Begriffe: Timeline

    06/08/2019 Duração: 32min

    Was ist Zeit…? Eine große Frage. Das Wort „Zeit“ verwenden die meisten Menschen mehrfach am Tag, ohne bewusst darüber nachzudenken. Denn es kann sehr unterschiedliche Gewänder tragen. Mal ist „nur noch wenig Zeit“ für irgendetwas, manchmal sehr viel. Manchmal vereinbaren Menschen feste Zeiten für ein Treffen oder legen Zeitabstände statt. Oft planen Menschen in die Zukunft, indem sie in ihre Kalender schauen und in ihrem Gehirn so etwas haben wie eine genaue Vorstellung haben, ob ein Termin eine Stunde an Zeit benötigen wird oder einen ganzen Tag „verschlingen“ könnte. Zeit ist in unserer Sprache genauso verwurzelt, wie in unserem Gehirn. Wer diesen Begriff bewusst verwendet, der geht auch bewusst mit „seiner Zeit“ um. Manchmal tun wir ja so, als sei Zeit etwas, was wir in bestimmtem Umfang haben – der eine hat 50 kilo Zeit pro Tag, der andere fühlt vielleicht, dass 24 Stunden nie genug sind und der Dritte empfindet Zeit als etwas wie „Kaugummi“. Wir zeigen Dir in diesem Podcast, wie wir im NLP mit Zeit umgeh

  • 154 - NLP: Mach doch einfach!

    30/07/2019 Duração: 30min

    Huiuiui, da glänzen wir gleich zu Beginn dieser Podcast-Folge mit vulgären Aufforderungen und schämen uns nicht mal dafür. Warum setzen wir diese Folge mitten in die NLP Erklärbär-Reihe? Weil wir’s wollen. So. Denn bei aller Theorie, bei allen Modellen, Formaten und Techniken, die das NLP so innehat, fällt uns bisweilen auf, dass die beeindruckendsten Kollegen, die wir kennen, NLP einfach machen. Nun ist das mit dem „machen“ so eine Sache. Es gibt da offenbar ein klitzekleines Phänomen, das Menschen auch aus anderen Bereichen als der Kommunikation kennen: Wenn etwas noch nicht ganz perfekt oder erst am Anfang ist, dann lassen sie es lieber sein und verschieben den Launch, das Ausprobieren, die Tat. Und damit sterben wundervolle Projekte, Gaben, Talente oder Erfindungen einen stummen Verschiebe-Tod. Irgendwann heißt es dann nämlich: Ja, das hatte ich jahrelang in der Schublade liegen und jetzt hat’s ein anderer einfach gemacht. Was machen Menschen anders, die Projekte, Ideen oder ihr Leben immer irgendwie einf

  • 153 - NLP und Hypnose

    23/07/2019 Duração: 29min

    Alf, der Außerirdische der 80er Jahre, hat diesen Satz ins Deutsche Wort-Volk katapultiert. Fast jeder, der diese Fernsehserie sah oder später anschaute, kennt den Ausschnitt, in der Alf den Familienkater Lucky mit einem Pendel hypnotisieren möchte. Damit zitieren die Schreiber der Serie das, was viele Menschen unter dem Begriff Trance und Hypnose ablegen. Show, arme Opfer, die sich wahlweise auf offener Bühne zum Brot oder zur Zitrone machen oder manipulativste Beeinflussung von Individuen, die sich gegen den magischen Blick eines Hypnotiseurs nicht wehren können. Die Wahrheit ist eine andere. Wir Menschen hypnotisieren einander ständig. Das verliebte Pärchen, das weltversunken auf einer Parkbank sitzt und sich tief in die Augen blickt, bevor der nächste, innige Kuss erfolgt? Trance. Und was für eine!! Das Kind, das abends noch sein Sandmännchen im TV schauen darf: Trance. So tief, dass während der Fernsehsendung keine einzige Frage von Mama in seinem Gehirn ankommt. Der Power Point Vortrag, der dazu führt,

  • 152 - Was ist eigentlich ein NLP Practitioner?

    16/07/2019 Duração: 34min

    NLP, also das Neuro-Linguistische Programmieren an sich, ist ja schon ein Begriff, der mit Fragezeichen im Gehirn nicht geizt. Und wer sich grundlegend für Kommunikation und Sprache interessiert – egal ob beruflich oder privat – schleudert irgendwann in seinem Leben an diesen drei Buchstaben vorbei: NLP. Manch einer begnügt sich mit dem Tanz um die Gerüchte, dass diese Art des Kommunizierens nur „was für erfolgreiche Vertriebler oder Politiker“ ist. Andere wiederum fragen sich vielleicht: „Wenn es denen Erfolg bringt, warum sollte ich NLP dann nicht auch anwenden? Im Team-Meeting, in der Beziehung zu meinem Partner oder meiner Partnerin, als Geschäftsführer, Anwalt, Arzt oder Pädagoge. Und dann… ja dann geht das große Finden los. Das Finden der richtigen Ausbildung nämlich. NLP gibt es bereits seit den frühen 70er Jahren des letzten Jahrhunderts in Deutschland. Dementsprechend etabliert ist diese Kunst des präzisen Sprechens. Und dementsprechend viele Trainer und Institute gibt es, die NLP Ausbildungen anbiet

  • 151 - Die NLP Grundannahmen: Alle Ressourcen sind in dir

    09/07/2019 Duração: 32min

    Wenn Menschen da draußen sich mehr Charisma für Auftritte wünschen würden, oder mehr Mut in schwierigen Situationen oder mehr Spaß im Leben… dann soll das alles schon da sein? Und sie merken es bloß nicht, oder was? Diese NLP Grundannahme ist eine so liebevolle. Und eine so provokative. Für viele, die sie zum ersten einmal hören. Und vielleicht hast Du ja gerade eine dieser Herausforderungen im Leben, in denen Du Dir mehr Gelassenheit wünschen würdest. Oder mehr Selbstbewusstsein. Oder mehr Verhandlungsgeschick. Und woher soll es kommen? Aus dem Himmel? Vom heiligen Geist? Aus einem teuer bezahlten Charisma-Training? Was denken sich diese NLP Verrückten bloß? Weißt Du was? Wir haben in diesem Podcast zwar keine drei Kilo Zen oder Mut für Dich, dafür stiften wir Dir zwei sehr wirkungsvolle Tipps, wie Du ganz leicht an verborgene Schätze in Dir herankommen kannst. Du kannst die kurzen Übungen einfach zu Hause in Deinem Wohnzimmer durchführen und … wer weiß… vielleicht kaufst Du Dir ja das Pfund Gelassenheit in

  • 150 - Die NLP Grundannahmen: Feedback statt Fehler

    01/07/2019 Duração: 33min

    Schon wieder so eine ketzerische These. Die Verfechter der „Kultur des Scheiterns“ steigen uns und dieser Podcastfolge bestimmt schon mal vorsorglich auf’s Dach. Das ist dann voreilig, denn schließlich wollen wir niemandem das Fehlermachen vergrömeln. Im Gegenteil. Aus der Sicht durch die NLP Brille ist es superfein, aus Vergangenem zu lernen und Dinge einfach mal auszuprobieren. Auch auf die Gefahr hin, dass mal was „anders läuft, als erhofft oder erwartet“. Und da sind wir beim Punkt: Ist ein Fehler in Wahrheit einfach nur das recht negativ konnotierte Wort für einen Effekt, den wir durch unser Verhalten erzeugen? Und wenn ja, ist es dann in Wahrheit ein Feedback, das wir Menschen bekommen und das uns wahlweise gefällt oder eben auch nicht? Und wenn nicht, was dann? Außerdem stellen Miri und Florian sich der existenziellen Frage, ob in diesem Zusammenhang ein Käsekuchen mit einem Menschen vergleichbar ist und was Du tun kannst, um in Zukunft schneller über eine nicht ganz korrekt eingestellte Backofentempe

  • 149 - Die NLP Grundannahmen: Die Landkarte ist nicht das Gebiet

    25/06/2019 Duração: 27min

    Ist Dir auch schon mal aufgefallen, dass es mit manchen Menschen in Deinem Umfeld irgendwie kein „Einigungspotential“ gibt? An den immer gleichen Themen scheitert jeder Versuch der Überzeugung zu einer besseren oder schnelleren Lösung? Im NLP führen wir dieses Phänomen unter anderem auf die Vorannahme zurück, dass jeder Mensch eine Art „Landkarte“ in seinem Kopf kreiert. Sie entsteht aus Erfahrungen, die dieser Mensch in seinem Leben gemacht hat, aus Werten oder auch aus Glaubenssätzen. Aus den Details dieser Landkarte heraus trifft ein Mensch Entscheidungen, erklärt sich die Welt und bildet sich „seine Meinung“ zu etwas. Diese Landkarte lässt sich gut und gerne mit einer „echten Landkarte“ vergleichen. Denn eine Wanderkarte enthält andere Informationen über ein Gebiet, als eine Autobahnkarte oder eine Wetterkarte. Keine einzige Landkarte der Welt stiftet Informationen über zum Beispiel die gerade aktuell fallende Regenmenge in einem bestimmten Landstrich. Karten sind also nie „perfekt“ und immer auf die Bedü

  • 148 - Die NLP-Grundannahmen: die Bedeutung der Kommunikation liegt in der Reaktion

    18/06/2019 Duração: 22min

    Wie jetzt? Wenn ich was erkläre und mein Gegenüber versteht es falsch – dann liegt das an mir? Was, wenn der oder diejenige, die mir lauscht, einfach zu doof ist, um mich zu verstehen? Früher hätte ich so getickt – sagt Miri in dieser Podcastfolge. Das Ergebnis war dann oft entsprechend: Es gab eher „Beef“ und Streit oder Diskussionen darum, wer jetzt der Doofere ist und vor allem Schuld an dem einen oder anderen Missverständnis. Dabei glauben viele Menschen da draußen ja, dass ihre Worte weise gewählt und gut verständlich sind. Und dass sie spannende Geschichten erzählen Und dass alle anderen die Welt doch so zu sehen haben, wie sie. Und immer wieder kommt es in Gesprächen, vor allem, wenn’s um anstrengende oder unangenehmere Themen geht, zu diesen seltsamen Reaktionen beim Gegenüber. Abwehr, ganz andere Sicht der Dinge, verständnisloser Blick… Miri und Florian diskutieren, nein DEBATTIEREN diese besonders kommunikative Grundannahme des NLP. Und am Anfang ist hier mal gar nix klar!! Viel Freude beim Verstehe

  • 147 - Die NLP-Grundannahmen: der Flexiblere führt

    11/06/2019 Duração: 29min

    Wie flexibel bist Du? Die meisten Menschen würden auf diese Frage antworten: Sehr flexibel. Oder so etwas halbgares wie: „Kommt auf die Situation an.“ Flexible Menschen sind kreativ, clever, wandelbar, anpassungsfähig und erreichen sogar laut der GCP Studie mit über 14900 Befragten schneller ihre beruflichen und privaten Ziele. Wie verhält es sich in der Realität: Die meisten Menschen würden sich ein gewisses Maß an Flexibilität zuschreiben. Sobald jedoch etwas nicht ganz so läuft, wie sie es geplant haben oder auch mal richtig der „Busch brennt“ ist es schnell vorbei mit der sogenannten eigenen Flexibilität. Dann handeln fast alle Menschen ganz nach Schema F und verhalten sich immer gleich: Die einzigen Optionen sind dann „Streitbarer Konflikt“, „Motzendes Verweigern“ oder „Leidendes Elend“. Schon mal aufgefallen? Ja Kruzifix, würde der Bayer fluchen, gibt’s denn da keine Alternativen? Im NLP gehen wir davon aus. Wie kommst Du an überraschend neue und vielleicht erfolgreichere Verhaltensweisen in Dir in Kris

  • 146 - Ankern im NLP

    04/06/2019 Duração: 28min

    Eine der klassischsten, sogenannten Interventionen im NLP ist das „Anker setzen“ und das „Anker lösen“. Diese beiden metaphorischen Begriffe beziehen sich auf psychologische und neurologische Konditionierungen. Schluss mit dem Wissenschaftsdeutsch: Sprechen wir einfach von Trigger-Punkten. Hier kommt der Song, den Du während der ersten wilden Parties in der Schule oder der Uni während der „Schmuserunde“ gehört hast und schon hast Du die sprichwörtlichen Herzchen in den Augen. Soweit so gut. Was jetzt nur, wenn zum Beispiel der „Rasierwasser-Duft“, den Dein erster großer Flirt trug, ein Klassiker ist und viele Männer tragen ihn? Und mit dem Duft hast Du viel Liebeskummer und Krokodilstränen erlebt? Exakt! Immer, wenn Du ihn wahrnimmst, hüpfte Dein Gehirn bis jetzt zurück in die Trennungssituation – und zwar ungefragt. Kannst Du etwas gegen solche „negativ konnotierten Anker“ tun? Na klar. In diesem Podcast erklären wir Dir, wie das Gehirn Trigger baut, wann und wie sie sich bemerkbar machen und wie Du selbst E

  • 145 - Vier Ebenen im Gehirn...

    28/05/2019 Duração: 29min

    Du möchtest verstehen, warum bestimmte Menschen in Deinem Umfeld irgendwie so „anders“ sind als Du? Und auch ganz anders handeln, denken und sprechen? Vielleicht hast Du Dich ja auch schon gewundert, warum es mit genau diesen Menschen an den immer gleichen Stellen zu Konflikten kommt. Und warum sie sich über ganz andere Sachverhalte aufregen, als Du. Dann haben wir heute ein Schatzkästlein der fröhlichen Menschenversteherei für Dich. Nicht, dass Du ab jetzt elegisch jeden Menschen sofort innerhalb seines individuellen Wertesystems floaten siehst – es geht vielmehr darum, dass Du Dich entspannter in früher angespannten Situationen verhalten kannst. Durch das Verstehen der vier Ebenen, auf denen sich das Gehirn seine Realität zimmert, kannst Du plötzlich tiefer in die Welt eines anderen Menschen blicken. Und vielleicht sogar noch viel besser dafür sorgen, dass Ihr plötzlich miteinander klarkommt. Viel Spaß bei dieser hochgestapelten Podcastfolge.

página 5 de 13