Kontext*denken: Zwei Gehirne, Ein Podcast

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 125:47:16
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

Der kontext*denken-Podcast bietet auf vergnügliche Weise einen sprachlichen Perspektivenwechsel auf die "Problem-Klassiker" des Alltags an. TV-Moderatorin und NLP-Trainerin Miriam Deforth und Hypnocoach, Kommunikations- und NLP-Trainer Florian Groß bringen professionelles Sprach-Verdrehen humorvoll und sofort umsetzbar für jeden unters Volk. Denn je mehr Menschen sich einer bewussteren und wacheren Sprach- und Denkweise bedienen, desto einfacher werden Probleme gelöst. Der Podcast ist eine Einladung, in die hohe Kunst der Sprachzauberei hinein zu schnuppern und viele tolle Kniffe und Möglichkeiten des Kommunikationstrainings im Alltag anzuwenden.Jede Woche Dienstags gibt es eine neue, kostenlose Folge. Die beiden Sprachprofis nehmen sich Themen wie Konfliktlösung, Krisenbewältigung, Moderation, Dialogtraining, Feedback und Diskussionsfluss zur mütterlichen (und väterlichen) Sprachbrust oder behandeln Fragen, die von Hörern eingereicht werden. Immer am Ende des Podcasts gibt's viele Tricks und Besserwisserei für den Heimgebrauch.Sprache kann zaubern - und wie einfach das funktioniert, zeigt dieser Podcast. Viel Spaß beim Hören!

Episódios

  • Gefühlskontrolle authentisch oder gespielt

    13/07/2020 Duração: 34min

    Im NLP, also im Neurolinguistischen Programmieren, gibt es unter anderem Techniken, die dazu dienen, dass Menschen ihre eigenen Gefühle (wieder) unter ihre eigene Kontrolle stellen. Dazu lernen sie in der Grundausbildung, der NLP Practitioner Ausbildung, zum Beispiel, wie das Gehirn überhaupt Gefühle „macht“ und was ihre Kommunikation, vor allem mit sich selbst, damit zu tun hat. Wenn nun ein Mensch anfängt, sich seine Gefühle wieder selbst auszuwählen und bewusst Techniken einzusetzen, um sich in einen „besseren State“ zu bringen. Dass diese Art, mit sich selbst achtsam und bewusst umzugehen, auch auf Kritik stößt, ist beinahe jedem klar. Stell Dir nur mal vor, Du würdest ein halbes Jahr lang einen Freund oder Bekannten täglich nach seinem Befinden fragen und er antwortet beständig und mit dem Brustton der Überzeugung: „Super! Ich liebe mein Leben und ich habe große Freude daran, jeden Tag aufzustehen und meine Aufgaben zu erledigen!“, das wäre doch verdächtig, oder? Können wir Menschen überhaupt Einfluss au

  • Bambi oder Bitch?

    07/07/2020 Duração: 33min

    Große, traurige, hilflose Augen, die zarte Nase schnieft traurig, die Mundwinkelchen sind leicht nach unten gesenkt, ein Zittern geht durch den zarten Körper… wer wird bei einem solchen Anblick nicht sofort zu Hilfe eilen? Ja, dieser Podcast widmet sich einem ungeheimen Geheimnis von Menschen, die stets Unterstützung erfahren, ohne darum bitten zu müssen. Sie erscheinen hilflos und irgendwie zerbrechlich. Sehr authentisch. Nicht, dass sie das immer wären, oh nein. Zuweilen sind sie stark und wirken beinahe zäh, so als könne das Leben ihnen nicht wirklich etwas anhaben. Doch wenn sie nicht weiterwissen, dann zaubern sie auf unwiderstehliche Weise diesen Ausdruck in ihr Sein. Und die Welt eilt herbei, um ihnen das aus dem Weg zu räumen, was sie gerade aufhält oder belastet. Ist das gemeine Manipulation oder in Wahrheit eine großartige Strategie? Und was passiert, wenn mal keiner kommt, um zu helfen? Oder wenn das Umfeld nicht entsprechend reagiert? Oh, oh, dann kommt Bambi Stufe 2, und die ist meistens sehr vie

  • Alltagsmonster artgerecht halten

    29/06/2020 Duração: 38min

    Wenn es nach dem Cartoonisten und Kabarettisten Christian Moser geht, heißen die Monster des Alltags nicht etwa Hulk, King Kong oder Gozilla – sondern „Stress“, „Inkonsequenz“, „Frust“ oder „Liebeskummer“. Sehr inspiriert von seinen herrlich feinsinnigen Ausführungen fragt diese Podcastfolge nicht nur nach ihrer artgerechten Haltung, sondern wundert sich auch über ihre sehr weit hergeholten, lateinischen Fachnamen und recherchiert die richtige Fütterung. Und selbstverständlich schauen Miri und Florian durch die kommunikative Brille des NLP diese Monster einmal genauer an und stellen fest: Wer hier an Artenschutz und Monster-Erziehung denkt, gibt den von Moser sehr witzig gezeichneten und erstaunlich nett beschriebenen Gestalten definitiv zu viel eigenständige Fläche. Wie diese Monster also trefflich dressiert oder auch gezähmt werden können – das gibt’s unter anderem als Tipp in dieser Folge. Sehr ernsthaft vorgetragen und deutlich fast so gemeint.

  • Beeinflusse Dich durch bäm, sssssst, juchhuuuuu!

    22/06/2020 Duração: 24min

    Geräusche, die unser Leben maßgeblich beeinflussen, kommen häufig von „außen“. Wir kennen sie, weil sie uns über viele Jahre begleiten. Die Schulglocke, die Faustschläge von Terence Hill und Bud Spencer in ulkigen Action Komödien, Sirenen, Startschüsse, Explosionen in „Tom und Jerry“ Streifen oder die Schreie von Luis de Funes in seinen lustigen Filmen. Und die Geräusche kommen von innen. Wir Menschen stöhnen, juchzen, ächzen und fiepsen uns bisweilen durch unseren Alltag – und beeinflussen unser Gehirn damit maßgeblich. Da die meisten Menschen bestimmte „Signature Sounds“, also das immer gleiche Geräusch beim immer gleichen Gefühl erzeugen, haben diese Sounds auch eine Wirkung ohne, dass vorher ein Gefühl da ist. Plötzlich entsteht es durch den Sound oder wird dadurch verstärkt. Dass dies auf unsere Motivation, unsers Lust auf etwas, unsere Neugierde, unsere Freude oder auch unsere Frustmomente Einfluss hat, dürften viele unserer Hörer nachvollziehen können. Wer beim Betreten seines Büros in Zukunft laut „Ju

  • Hypnose selbst gemacht

    15/06/2020 Duração: 38min

    Hypnose wird mit den Kommunikationsmodellen des NLP immer wieder in Verbindung gebracht. Zurecht. Denn die Sprachmuster, die Menschen dazu bringen, auf eine geistige oder innere Reise zu gehen, werden überall und im Alltag verwendet. Viele Menschen wissen nicht, dass das Verpassen der grünen Ampelphase, tagträumend, im Geiste schon beim kommenden Termin oder beim Abholen der Kinder in der Schule, ein Trancezustand ist. Einer, den wir in einer therapeutischen Hypnose einfach gezielt und mit Absicht herbeiführen können. Nur – wozu ist er nützlich? Grundsätzlich scheint unser Gehirn sich einfach mehrfach am Tag „kurz zu verabschieden“. Es wird unaufmerksam in Gesprächen, hört für einen Moment im Gespräch mit einem anderen Menschen nicht richtig zu oder träumt sich in Bilder einer vergangenen oder zukünftigen Situation. So, als wolle es sich kurz dem Reiz der Umgebung entziehen und uns „in Ruhe lassen“. Gleichzeitig scheint es beinahe so, als schöpften wir Menschen in diesem Zustand Kraft und neue Konzentration f

  • NLP für introvertierte Menschen

    08/06/2020 Duração: 46min

    Das stimmt natürlich nicht. Menschen, die sich als „introvertiert“ bezeichnen, sprechen genauso mit anderen, wie die sogenannten „extrovertierten“ Menschen. Nur eben ein bisschen anders. Oder besser geschrieben: Kein Mensch kommuniziert überhaupt nicht. Vielleicht ist das die gute Nachricht vorweg. Nicht nur einmal, sondern in den vergangenen Wochen mehrfach, ist der Wunsch beim kontext*denken Podcast Team gelandet: Was kann NLP für introvertierte Menschen tun? Was können introvertierte Menschen tun, um besser zu kommunizieren? Wie kann ich meine Introvertiertheit in Extrovertiertheit umwandeln? Eine gewisse Zeit haben wir uns gedrückt. Jetzt tun wir’s. und wir kündigen es in den ersten Minuten dieser Podcastfolge an: Diese Folge wird eine sensible Folge. Denn (und dafür ist dieser Podcast am Ende da), wenn wir durch die Brille des „Modells von NLP“ schauen, dann gibt es „introvertierte und extrovertierte“ Menschen gar nicht. Es gibt introvertiertes und extrovertiertes Verhalten. Und hier fühlt sich der eine

  • Lasst uns in Ruhe mit Zitronenlimonade

    02/06/2020 Duração: 38min

    Die klassische „Zitronen-Metapher“ (Mach doch Limonade draus!) nervt uns so sehr, dass wir in dieser Podcast-Folge deutlich dagegen protestieren wollen. Also, nicht radikal oder sowas. Zitronen sind ein gesundes Gemüse und enthalten das hohe C. Deshalb sind wir nicht grundsätzlich Zitronengegner. In einer eiskalten Cola oder in Couscous finden wir sie nachhaltig attraktiv. Für unser Business können wir sie nicht derzeit nicht gebrauchen und überlegen uns, wie wir mit dem Berg davon umgehen, der gefühlt gerade vor unserer Bürotür liegt. Warten, bis sie faul sind und schimmelig und sie dann werfen? Damit jonglieren? Wir gehen thematisch in dieser Folge in eine Richtung los, die darauf einzahlt, dass Menschen bestenfalls ein gutes Leben leben. In ihrem Sinne und ganz so, wie sie für sich ein gutes Leben betrachten möchten. Was genau ist ein „gutes Leben“ für Dich? Und was haben Zitronen damit zu tun? Und was machen Menschen, die stabil Erfolge in ihrem Leben erschaffen, anders als andere? Haben sie am Ende ein R

  • Dürfen kann Spuren von Müssen enthalten

    25/05/2020 Duração: 37min

    Wir widmen uns einem der schönsten und in unserer NLP Welt ältesten Sprachzaubertricks der Welt. Das allerbeste an ihm: Am meisten wirkt er immer noch auf denjenigen, der ihn benutzt, SELBST! Denn hinter dem Wort „MUSS“ steckt eine ganze Sprachverständniswelt, die nicht mal ursprünglich dem NLP entlehnt ist, sondern der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Rosenberg. Im NLP zählen wir das Wort „muss“ zu den sogenannten Modaloperatoren, die VOR dem eigentlichen Verb im Satz stehen. Ich muss zum Arzt GEHEN. Ich muss die Spülmaschine AUSRÄUMEN. Ich muss den Kindern noch was VORLESEN. Warum dieses Hinauszögern auf eine sehr militante und zwanghafte Weise? Und warum sich überhaupt mit diesem minikleinen Sprachdetail befassen? Miri und Florian dröseln das Geheimnis des Wortes „muss“ noch einmal auf und geben Dir eine Übung an die Hand, die Deine und die Welt Deiner Mitmenschen auf’s heftigste erfolgreich beeinflussen könnte, wenn Du wollen würdest… Denn „dürfen“ kann definitiv Spuren von „müssen“ enthalten.

  • Besser spät als nie!

    18/05/2020 Duração: 33min

    Den Impuls zu dieser Podcast-Folge gab uns die Zuschrift einer 57jährigen Hörerin, die uns um unsere Meinung bat. Nach vielen Jahren in der Altenpflege hat sie nun die Möglichkeit, eine Ergotherapie-Ausbildung zu absolvieren und in einen neuen Job zu starten. Sie fragt sich derzeit, ob das in ihrem Alter noch Sinn ergibt und fragte uns, was wir darüber denken. Redaktionell schwanken wir ein wenig zwischen „bloß nicht, ein Methusalem sollte sich gefälligst dem schnellstmöglichen Stillstand hingeben“ und „yeah, go for it, reiß alle alten Mauern und Erfolge ein und tu endlich, was Dir wirklich, wirklich Freude bereitet!“. Beide Positionen lassen sich vortrefflich verargumentieren. Und nach kurzem Disput über ein irgendwie schon etwas höheres Alter und die Möglichkeiten, immerhin genau richtig weise zu sein, um doch noch Bundeskanzler/in zu werden, beschlossen wir, dass wir daraus einfach eine Podcast-Folge machen. Es gibt eindeutig eine große Hörerschaft in Deutschland, die es geschafft hat, weit über 50 Jahre a

  • Wer Du wirklich bist

    11/05/2020 Duração: 28min

    Selbstfindung, Mission, Berufung, Charisma, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl… es sind die großen Themen der sogenannten Persönlichkeitsbildung, die wir in dieser Podcastfolge unter anderem durch die NLP Brille betrachten. Denn wer würde schon nicht gerne von sich wissen: Was ist meine verborgene Bestimmung, wer oder was bin ich wirklich? Was sind meine großen Stärken, habe ich überhaupt Schwächen? Wer über Selbstfindung spricht, vermisst sich offenbar gerade. Oder hat sich selbst erfolgreich vor sich selbst versteckt. Oder wer bitte liest denn gerade diesen Podcast. Alleine schon das Wort „Selbst-Findung“ ist eine Verwirr-Serenade für unser kommunizierendes Gehirn. Denn das Selbst – das bist Du. Oder ich. Also jeder Mensch für sich. Und nicht irgendetwas, was wir ablegen können, wie einen nassen Mantel, um ihn wieder anzulegen, wenn er getrocknet ist. Wenn Du also Dir selbst auf die Spur kommen wollen würdest (und wie bitte sollte das gehen, denn es gibt ja nur einen, der diese Spur erfolgreich legen kann),

  • Wie planen, wenn alles ungewiss ist?

    04/05/2020 Duração: 36min

    WIr tun’s irgendwie. Und weil wir zu den Frechen in dieser Republik gehören, setzen wir unsere Pläne dann auch noch um!! So wie immer! Naja, nicht ganz. Verrückt an dieser Podcastfolge ist, dass ihr Thema uns von einer Instagram Followerin gestiftet wurde. „Man kann nichts planen. Alles ist ungewiss.“ Schrieb sie in ein Insta-Live von Miri hinein. Und das war – wie sollen wir es am besten formulieren – Butter bei die Fische. Denn dank dieses Kommentars war Miri und Florian klar: Da brennt derzeit der Busch. Die Followerin ist eine junge Frau, die gefälligst Pläne schmieden sollte. Will sie etwa nicht? Dann okay. Dann lassen wir sie und all die anderen in Ruhe. All jene, die einen (starken) Impuls von außen hernehmen, um sich in einer Endlosschleife in der Gegenwart zu strangulieren, zu schimpfen, zu hadern und NICHTS, aber auch GAR NICHTS dadurch bewegen, dass sie sich einreden, es ginge eben auch nichts. Denn in dem Augenblick, in dem Menschen ihrem Gehirn die Suggestion verpassen (egal ob von außen oder sel

  • Blablabla… wenn jemand zu viel redet

    27/04/2020 Duração: 32min

    Wer kennt nicht mindestens einen Menschen, der, wenn er einmal losgelassen, überhaupt nicht mehr aufhört zu reden? Da ist guter Rat teuer. Oft werden solche Menschen ja sogar „unabsichtlich“ nicht zu wichtigen Meetings eingeladen oder bei Familienfeiern versehentlich beim Einladen vergessen. Das tut auf der einen Seite moralisch weh, auf der anderen Seite sind alle Beteiligten fast erleichtert, wenn der oder diejenige nicht an einer Besprechung teilnimmt. In den meisten Fällen wird mit den Betroffenen übrigens nicht offen darüber gesprochen. Sie wissen gar nicht, dass ihre bisweilen oder immer sehr detaillierte und salvenhafte Art, viele Worte auszustoßen, von anderen als unangenehm empfunden wird. Im NLP haben wir einige Ideen, wie mit solchen Redetypen elegant umgegangen werden kann. Und inspiriert ist dieser Podcast sogar von Ansätzen jenseits der NLP Techniken. Frei nach dem Motto: Auch andere Mütter haben schöne Töchter. Und wenn sich klassischere Kommunikationstechniken mit NLP verbinden lassen, dann si

  • Wenn andere sich einfach nicht aufheitern lassen.

    21/04/2020 Duração: 30min

    Dann ist doch der beste Vorsatz Unfug, oder? Das schönste Kompliment, der charmanteste, kleine Witz, das bewusste Sprechen über das schöne Wetter oder das leckere Eis, das stadteinwärts jetzt doch verkauft werden darf… bringt alles nix, wenn ein notorischer Miesepeter vor einem steht. Und wehe, wenn Du dann bisher den Anspruch gehabt hättest, einen solchen Menschen in eine bessere Laune zu transferieren. Dumm gelaufen, würde der normalsprechende Mensch sagen, sich abwenden und den Miesepeter einen Miesepeter bleiben lassen. Und dann gibt’s da diese „anderen,“ die Menschen von der Sorte: „Jetzt erst recht!“ Denn was sie wirklich gut können, ist dran bleiben. Sie bleiben entspannt fröhlich, sie machen ein zweites und ein drittes Kompliment, sie bleiben beharrlich bei positiven Nachrichten und irgendwann… irgendwann fällt ihnen noch eine ganz andere Maßnahme ein, die sie noch überhaupt nie ausprobiert haben. Und ZACK – da hat der ehemalige Miesepeter auf der anderen Seite ja doch ganz kurz mal gelächelt. Genug f

  • Das große Witz-Special – Florian und Miri und Ihr erzählt Witze

    14/04/2020 Duração: 47min

    Zu diesem Nicht-NLP-Podcast gibt’s nicht viel zu sagen. Außer: Witze erzählen kann JEDER. In Schriftform, sprachlich, für sich alleine oder für andere. Die einzige Regel dabei ist… naja, hör am besten selbst hinein. Wenn Du unseren Podcast kennen lernen möchtest, empfehlen wir definitiv eine andere Folge. Denn diese hier ist eine Sonderausgabe, in der wir anlässlich der momentan herrschenden Ausnamesituation einfach mal Schmunzeln, Lächeln, Grinsen und vielleicht sogar lautes Lachen verordnen. Da weder Florian und ich professionelle Kommödianten sind, haben wir uns in dieser Folge Unterstützung erbeten – und sie auch bekommen. Unter anderem sind TV-Kollegen, Mitarbeiter, Hörer und ein besonderer Stargast mit am Start. „Der Witz vom Olli“ – Olli hat uns einen exklusiven Witz gestiftet – NUR FÜR UNS und der ist selbstverständlich unerreichbar lustig und megatoll. Wir freuen uns über all die Witze, die uns zugesendet wurden und damit Bühne frei für die große konztext*denken Witze Show mit diversen fabelhaften Ga

  • Sei fröhlich! Das ist ein Befehl!!!

    07/04/2020 Duração: 31min

    Mit dieser Folge tun Miri und Florian etwas für die allgemeingesellschaftliche Gesundheit – denn auch das kann NLP. Im Auftrag der derzeit stark vernachlässigten und ausgegrenzten Endorphine unterwegs, soll diese Podcastfolge vor allem eines tun: AUFRÜTTELN! Liebe HörerInnen: Schließt Euch uns an! Geht mit uns den schweren Weg nach Fröhlichland – wenigstens einmal am Tag und infiltriert Euer Umfeld. Es geht im wahrsten Sinne um deren Leben. Nur – wie lachen, wenn’s doch gerade nichts zu lachen gibt? Diese Frage kennen wir und gerade aus den Techniken des NLP heraus gibt es eine breite Auswahl an Möglichkeiten, das Gehirn zumindest für einen Moment lang auszutricksen und ihm klar zu machen: Lachen ist jetzt das Einzige, was erlaubt ist! Wenn Du es nicht für Dich tust, tu es für die anderen, sagt Florian. Tu es für Deine Kinder, Deinen Partner, Deine Nachbarn – tu es im Namen der Endorphine, die unserem Körper so guttun. Dies ist eine der ernstesten Podcastfolgen, die wir jemals produziert haben. Glaube es, ode

  • NLP in krassen Zeiten

    30/03/2020 Duração: 23min

    Nachrichten prasseln nicht nur in der momentanen Zeit von allen möglichen Richtungen auf menschliche Gehirne ein. Sie tun es immer – vorausgesetzt, Menschen lassen das zu. Und hey: Bitte informiere Dich so, dass es Dir dabei gut geht und Du Dich schlau und sinnvoll aufgestellt siehst. Wir betrachten uns nicht als Missionare, die ein Nachrichtenfasten proklamieren und gerade aktuell finden wir es sehr gut, wenn Du weißt, wie Du Dich jetzt am besten verhältst. Und wir finden es gut, wenn es Dir dabei noch einigermaßen gut geht. Du fühlst Dich gesund und fit? Großartig!! Du hast jetzt und durch das Zuhasuebleiben bereits tolle, neue Dinge und Tätigkeiten wieder oder neu angefangen? Perfekt! Dann atmen wir schon mal mit Dir tief durch, denn Du zählst offenbar zu jenen, die aus einer Krise oder einer Situation sowieso immer das beste rausholen. Um Dein Gehirn noch besser in einem stabilen und sinnvollen Zustand für Entscheidungen zu halten, ist es nämlich extrem wichtig, dass Du Dich gut um Dich kümmerst. Die Nach

  • Metaprogramme - Menschen lesen 2.Teil

    23/03/2020 Duração: 24min

    Ja, auch diese Podcastfolge ist ein Hörerwunsch. „Würdet Ihr bitte etwas mehr zu den Metaprogrammen erklären und auch mehr Metaprogramme in Eurem Podcast vorstellen, als nur in Folge 160? Ich finde das Thema superspannend und lese gerade das Buch „Wort sei Dank“ dazu. Leider mache ich gerade die Erfahrung, dass ich die Metaprogramme gar nicht richtig anwenden kann, obwohl ich das Gefühl habe, sie beim Lesen des Buches einigermaßen zu verstehen.“ Na gut, denken sich Miri und Florian. Denn eins von Miri‘s Lieblingsthemen aus dem NLP sind die Metaprogramme. Und schwupps, ziehen die beiden Protagonisten dieses Podcasts den großen Schubladenschrank auf und öffnen eben jene, um unserem Gehirn eine minimale Chance zu geben, die große Individualität da draußen in ein System zu packen, das uns einander noch besser verstehen lässt. Angewendet werden die Metaprogramme übrigens unter anderem im professionellen Bereich bei Bewerbungsverfahren und im Recruitment, in der Kriminalistik und im Profiling, in der Kundensegmenti

  • Was glaubst Du, was Du glaubst?

    16/03/2020 Duração: 30min

    Viele Menschen glauben, dass eine Veränderung in ihrem Leben mit großen Herausforderungen verbunden ist. Egal, ob es um das große Glück, die berufliche Karriere, die Freude am Leben, das Verwirklichen von Träumen oder den Umgang mit veränderten Lebenssituationen geht. Um diesen Glaubenssätzen und manchmal sogar Glaubenssystemen auf den Grund zu gehen, gibt's nur eins: Genau hinhören. In diesem Fall ausnahmsweise nicht bei anderen, sondern jeder für sich selbst. Denn Limitierungen für ein glücklicheres Leben und eine bessere Zukunft finden bei 95% aller Menschen zu allererst in ihrem Kopf statt. Sobald Menschen anfangen, über Möglichkeiten nachzudenken oder gar über eine schöne Zukunft, meldet sich ihre innere Stimme, auch "Gedanke" genannt, und quakt ihnen munter allen möglichen Unfug ins Gehirn: Das ist unmöglich. Dazu haben wir kein Geld. Ich bin nicht schlau und gebildet genug. Meine körperliche Verfassung ist zu schlecht. Die Kinder sind ja noch im Haus... blablabla. Ich bin bewusst etwas provokativ - den

  • Leichter mit Veränderung umgehen!

    08/03/2020 Duração: 34min

    Miri und Florian starten mit dieser Folge eine Reihe von Podcasts mit Hörer-Themenwünschen. Und ja, wir finden, dass dieses Thema deutlich die richtige Feuerwerks-Qualität hat, um das kontext-denken-Wunschkonzert mit einem „Tutti“ zu eröffnen. Veränderungen im Leben können sich bisweilen schräg, unangenehm oder auch ungerechtfertigt anfühlen. Wie nun sollten Menschen unter Berücksichtigung der NLP Vorannahmen mit Veränderung umgehen? Die Antwort ist recht simpel: Entspannt. Denn ein entspanntes Gehirn ist zu großem in der Lage. Vor allem zu Flexibilität. Dass der Flexiblere es in Veränderungszuständen einfacher hat, als der Unflexible, scheint vermutlich auch dem größten NLP-Gegner plausibel. Und das mit dem Entspanntbleiben ist in der einen oder anderen Veränderungssituation sicher erst einmal leichter gesagt, als getan. Selbstverständlich liefert diese Podcastfolge Tipps, um mit Veränderungen leichter umzugehen. Um genau zu sein, gibt es aus Miri’s Sicht EINEN sehr probaten, superleichten Kniff… und auch de

  • NLP in der Beziehung – oh je!

    02/03/2020 Duração: 28min

    Vermutlich, so wäre zumindest Miri‘s These, ist das wieder eine jener Allmachtsunterstellungen, die dem NLP als großes Mysterium voranplätschern. NLP wird nach wie vor von einigen Menschen gerne als manipulative Sammlung konstruktivistischer Kommunikationsspielarten dargestellt. Als eine Möglichkeit, Menschen zu etwas zu bringen, was sie in Wahrheit überhaupt nicht wollen. Ohne, dass sie es merken. Bedenken wir bitte an dieser Stelle: Wenn Menschen nichts merken, sind sie vermutlich nur eins, nämlich tot. Von daher können wir den Gedanken gerne mal in sehr theoretischer Weise aufgreifen und behaupten, dass ein Mensch nicht merken würde, wenn er im Sinne von neuen Sprachmustern manipuliert würde. Dann wäre ja in der Beziehung auch alles gut. Einer verändert was, der andere merkt nichts, und fertig. So einfach ist es nun denn doch nicht. Und Florian und Miri sehen die Herausforderung ganz woanders. Wo, das erklären die beiden sehr gerne in dieser Podcastfolge. Viel Spaß - für alle NLP-geforderten Paarbeziehunge

página 3 de 13