Filterblase #t3n Pioneers Podcast
- Autor: Vários
- Narrador: Vários
- Editora: Podcast
- Duração: 194:14:59
- Mais informações
Informações:
Sinopse
Der #t3n Pioneers Podcast "Filterblase" ist der führende deutschsprachige Tech-Podcast. Hier diskutieren die t3n-Chefredakteure Luca Caracciolo und Stephan Dörner mit Experten über #eBusiness, #OnlineMarketing, #Startups und andere spannende Themen aus der #DigitalEconomy. Jede Folge widmet sich dabei voll und ganz einem ausgewählten Thema. Jetzt reinhören + abonnieren!
Episódios
-
Facebook-Deutschland-Chef: „Wir wollen Firmen 100 Millionen Dollar unterstützen“
24/04/2020 Duração: 51minWie betrifft die Coronakrise Facebook? Wie hat sich das Nutzerverhalten geändert? Sind die Marketing-Ausgaben eingebrochen? Über all diese Fragen spricht t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner im t3n Podcast mit Tino Krause, Deutschland-Chef des Social-Media-Konzerns. Krause erklärt, wie Facebook die eigenen Kunden – vor allem kleinere und mittelgroße Unternehmen – in der Coronakrise unterstützen will und wie der Konzern die Verbreitung von Falschinformationen über Whatsapp verhindern will. Auch die Frage, warum es bei Facebook immer wieder Scam-Werbung gibt und welche Schlüsse das soziale Netzwerk um den Skandal rund um Cambridge Analytica gezogen hat, werden thematisiert.
-
Cohns fabelhafte digitale Welt: „Wer dauernd lügt, dem glaubt man gern …“
20/04/2020 Duração: 08minSeit seinem Amtsantritt hat Donald Trump laut Jeff Bezos’ Hauspostille Washington Post nicht weniger als 16.241 Mal gelogen! Mit einer maximalen Lügenauswurfrate von 139 pro Tag. Leider ist es noch nie untersucht worden, um wie viel Prozent er damit die üblichen Verdächtigen übertrumpt.
-
Michael Seemann aka Mspro: Welche Rolle spielen Plattformen in der Coronakrise?
17/04/2020 Duração: 01h33minMichael Seeman, im Netz auch als Mspro bekannt, beschäftigt sich mit der Macht von Tech-Plattformen. Im Podcast spricht t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner mit ihm über die Frage, ob Apps in der Corona-Krise helfen können und wie die großen Tech-Plattformen unser Wirtschaftssystem verändern. Wer hat in der Ära der Tech-Plattformen die Macht? Diejenigen, die Rechte an immateriellen Gütern wie Musik und Filmen haben oder diejenigen, die den Zugang zu den Nutzerinnen und Nutzern haben? Wie haben sich die Machtverhältnisse hier in den vergangenen Jahren verschoben? Seemann erklärt außerdem die verschiedenen Ansätze der datenschutzfreundlichen Tracing-Apps in der Coronakrise und wie sich Twitter verändert hat, seit sich Anfang 2007 bei der Plattform angemeldet hat.
-
„Die Bürger wollen mehr Datenschutz“ – auch bei Corona-Apps
10/04/2020 Duração: 18minMit den Maßnahmen gegen Corona wurden Grundrechte in Deutschland so stark eingeschränkt, wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: Menschen dürfen sich nicht in Gruppen mehr treffen, nicht mehr demonstrieren und sich nicht mehr bewegen, wie sie wollen. Auch die Rechte auf Privatsphäre und Datenschutz sind weltweit unter Druck gekommen: gleich zu Anfang der Krise wollte Gesundheitsminister Jens Spahn Standortdaten von Handys für den Kampf gegen Corona abgreifen. Der Vorschlag wurde abgeblockt – auch weil die Handy-Standortdaten nicht taugen, um Infektionsketten zurückzuverfolgen „Bisher fehlt jeder Nachweis, dass die individuellen Standortdaten der Mobilfunkanbieter einen Beitrag leisten könnten, Kontaktpersonen zu ermitteln, dafür sind diese viel zu ungenau,“ mahnte Ulrich Kelber schon im März. In Deutschland gibt es bisher zwei große Initiativen, dem Corona-Virus mit Daten der Bürger zu bekämpfen: Mitte der Woche veröffentlichte das Robert-Koch-Institut eine App namens „Datenspende“, mit der Mensc
-
Homeoffice: Worin liegt die größte Herausforderung für Führungskräfte?
09/04/2020 Duração: 32minWas sollte man bei virtuellen Meetings beachten? Und wie sorgt man für gelungenes Teambuilding im Home Office? Diese und weitere Fragen stellt Stephan Dörner, Chefredakteur von t3n.de, dem Karriere-Redakteur Andreas Weck und der Startup-Redakteurin Vicky Bargel. Die beiden haben einen Guide rund um Leadership aus dem Homeoffice geschrieben und dafür nicht nur mit einigen Experten gesprochen sondern sich auch Tipps von Unternehmern aus der Praxis geben lassen. Worauf kommt es bei Leadership aus dem Homeoffice wirklich an? Wie legt man am besten Kennzahlen fest? Und welche Kommunikations-Regeln gelten bei der Arbeit remote? Das verrät euch der t3n Podcast über Führung aus dem Homeoffice – aufgenommen aus dem Homeoffice. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von den o2 Free Tarifen, die speziell und exklusiv für Selbstständige erhältlich sind. Warum sich das gleich doppelt lohnt? o2 bietet allen Unternehmern doppeltes Datenvolumen! Jetzt informieren unter http://o2.de/selbststaendige
-
Cloud-Gaming im Spielealltag: Was können Google Stadia, Shadow und Konsorten?
03/04/2020 Duração: 40minEnde 2019 launchte Google seinen Cloud-Gaming-Dienst Stadia. Für einen monatlich Abo-Preis kann man den Dienst nutzen, um auch grafisch aufwendige Spiele auf einem eigenen Gerät zu zocken – selbst wenn dessen Hardware eigentlich zu schwach ist. Dafür läuft das jeweilige Spiel auf Server-Hardware in Google-Rechenzentren, also in der Cloud, von wo ein Videofeed an das eigene Gerät gestreamt wird. Eingaben am Controller, um das Spiel zu steuern, werden wiederum zum bei Google laufenden Game übertragen – und so weiter. So spart man sich eine teure Spielekonsole oder die Anschaffung eines leistungsstarken Gaming-Rechners und kann mit einem Google Chromecast am Fernseher oder sogar auf ausgewählten Smartphones zocken. Bei Stadia zahlt man dafür jedoch neben dem monatlichen Abo-Preis auch noch einmal für jedes Spiel einzeln – selbst wenn man es auf anderer Plattform schon besitzt. Zukünftig will Google zumindest auch ein kostenloses Stadia-Abo anbieten. t3n-Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit Software-
-
Sawsan Chebli, wie hältst du den ganzen Hass aus?
27/03/2020 Duração: 49min„Inzwischen ist es egal, was ich mache. Allein dass es mich gibt, passt einigen nicht”, hat Chebli in einem Zeit-Portrait mal gesagt. Und das spürt sie tagtäglich, wenn sie auf Twitter gegen Sexismus, Rassismus und jegliche Art von Diskrimierung Stellung bezieht. Im Netz ist sie mit einem Ausmaß an Hass und Hetze konfrontiert, das nur schwer erträglich ist. Auch Morddrohungen hat sie bereits erhalten. Trotzdem – oder gerade deshalb – will Chebli nicht aufgeben. Im Gegenteil: „Mir macht eine stille Mehrheit viel mehr Sorgen, als Morddrohungen”, sagt Chebli im Podcast. Die 1978 geborene Chebli ist das Kind palästinensischer Flüchtlinge und mit 12 Geschwistern aufgewachsen. Bis 1993 war sie staatenlos. 2001 trat sie in die SPD ein. Heute ist Chebli Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales. Von 2010 bis 2014 war sie Grundsatzreferentin für interkulturelle Angelegenheiten in der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport, von 2014
-
Cohns Fabelhafte Digitale Welt: Eine gekonnte staatliche Kabarettnummer?
24/03/2020 Duração: 08minUnsere Zukunft ist digital …! Unsere Zukunft ist rosig …!?? Oder: „Nur weil die Amis den Deutschen die Enigma abgejagt haben, heißt das noch lange nicht, dass beide deshalb in Friedenszeiten gemeinsam die Welt beklauen müssen.“ Was unsere fabelhafte digitale Welt sonst noch an Überraschungen für William Cohn bereithält, lest ihr auf www.t3n.de
-
Corona und Psychologie: Wie umgehen mit der Isolation im Home Office?
20/03/2020 Duração: 40minDer Ad-hoc-Umzug ins Homeoffice ist für viele Unternehmen und Mitarbeiter eine Herausforderung. Denn angesichts der Coronakrise erfolgt der Wechsel in die eigenen vier Wände nicht freiwillig, sondern unter Zwang. Anstatt einer geregelten Homeoffice-Regelung werden so Fakten geschaffen, auf die etliche Unternehmen nicht vorbereitet sind. Unabhängig von der nötigen Infrastruktur für Remote-Arbeit wie Software und angepasste Arbeitsprozesse spielt deshalb auch die Psychologie eine wichtige Rolle. Wie umgehen mit der plötzlichen Isolation im eigenen Zuhause? Was kann jeder Einzelne tun, um sich nicht einsam zu fühlen und abgekapselt von den Kollegen? Was lässt sich ohne viel Aufwand praktisch realisieren? Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit der Psychologin Nicole Wronski darüber. Wronski ist für die New-Work-Agentur Blackboat tätig und berät Unternehmen zu neuen Führungs- und Arbeitsmodellen. Sie erzählt im Podcast von ihren Erfahrungen mit Kunden, welche Schwierigkeiten sich bei der Einführung von
-
Cohns fabelhafte digitale Welt: Bitcoins im Sparstrumpf unter der Matratze?
13/03/2020 Duração: 04minUnsere Zukunft ist digital …! Unsere Zukunft ist rosig …!?? Oder: „Bitcoins oder der Untergang des Abendlandes?“ Was unsere fabelhafte digitale Welt sonst noch an Überraschungen für William Cohn bereithält, lest ihr auf www.t3n.de
-
Minimalismus – Was brauche ich wirklich?
06/03/2020 Duração: 01h21minWenn ich alles weglasse, was bleibt dann eigentlich? Minimalismus als Lebensstil liegt nicht nur im Trend, sondern eröffnet auch einen neuen Blick auf den Alltag und den Konsum. Im Podcast sprechen wir über Menschen, die ihre Wohnungen leerräumen und ihr Leben auf das eindampfen, was wirklich zählt. Anton Weste, Redakteur bei t3n, begrüßt dazu zwei Gäste am Mikrofon. Jasmin Mittag ist Künstlerin und Aktivistin aus Hannover, die in ihrem Projekt „100 Tage – 100 Dinge“ alle Gegenstände aus ihrem Alltag in den Keller packte und jeden Tag nur einen Gegenstand wieder hervorholte. Im Fotoprojekt „The One Thing“ lichtete sie Menschen aus aller Welt mit dem Ding ab, das ihnen am wichtigsten ist. Svenja Weiß vom Content-Creation-Team bei t3n bekommt von Gästen hin und wieder zu hören, dass es in ihrer Wohnung ja so hallt. Sie erzählt aus ihrem seit Jahren gelebten Minimalismus. „Minimalismus als Lebensstil hat ein unglaublich hohes Potenzial, uns alle zu inspirieren, das beste aus unserem Leben zu machen, indem wir
-
Was die Bundesregierung für Startups tut: Startup-Beauftragter des BMWi Thomas Jarzombek im Gespräch
28/02/2020 Duração: 58minThomas Jarzombek ist im Bundeswirtschaftsministerium unter anderem für Startups und Digitalisierung zuständig. Im t3n Podcast spricht er mit t3n-Chefredakteur Stephan Dörner unter anderem über die Frage, was sich bei der Beseitigung von steuerlichen Nachteilen bei der Mitarbeiterbeteiligung in Startups tut, die Fördertöpfe der Bundesregierung für Startups und warum er Straßenbahnen für eine veraltete Technologie hält. Außerdem berichtet Jarzombek, wie es ihm als Gründer einer IT-Firma ergangen ist und über seine ernüchternden Erfahrungen, Wagniskapital für ein Startup in Deutschland einzusammeln. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von den o2 Free Tarifen, die speziell und exklusiv für Selbstständige erhältlich sind. Warum sich das gleich doppelt lohnt? o2 bietet allen Unternehmern doppeltes Datenvolumen! Jetzt informieren unter http://o2.de/selbststaendige
-
Teresa Bücker, warum sollten wir alle weniger arbeiten?
21/02/2020 Duração: 01h44minWenn man mit Teresa Bücker über Feminismus spricht, dann landet man schnell bei den ganz großen Fragen: „Ist es radikal, bis 80 zu arbeiten, alle Väter in Elternzeit zu schicken, sämtliche Care-Arbeit selbst zu erledigen?” Fragen, die sie auch im Rahmen ihrer SZ-Kolumne „Freie Radikale” aufmerksamkeitsstark diskutiert. Die 36-Jährige trifft dabei immer einen Ton, der nicht anklagt, aber zum Denken anregt. Erst kürzlich hat sie in einem Vortrag von Feminismus als „(...) Denk-Technik. Als Träumen (...)” gesprochen: „Lassen Sie sich nicht davon eingrenzen, was jetzt machbar ist. Progressive Politik bedeutet, in Bewegung zu bleiben.” Bücker ist als Journalistin mehrfach ausgezeichnet worden, zuletzt vom Medium Magazin als Kulturjournalisten des Jahres. Bis Mitte vergangenen Jahres war sie Chefredakteurin des feministischen Online-Magazins Edition F. Als leidenschaftliche Twitterin mit über 60.000 Follower ist Bücker eine der reichweitenstärksten Journalistinnen in Deutschland. Gemeinsam mit den beiden t3n-Chefr
-
Cohns fabelhafte digitale Welt: Ist Big Data already watching you?
18/02/2020 Duração: 05minEr ist Sprecher, Schauspieler, Synchronsprecher und Sänger – und seit neuestem auch die Stimme eines neuen Podcast-Formats bei t3n: William Cohn kommentiert und kritisiert ab sofort in seiner „fabelhaften digitalen Welt” die Absurditäten des digitalen Lebens. William Cohn ist vor allem für zwei Dinge bekannt: Seine außergewöhnlichen Pullover für die ihn die Leser von GQ zum 64. best dressed Man der Welt machten, und seine sonor-bassige Sprechstimme. Letztere bringt der geheime Star des „Neo Magazin Royale” jetzt auch in einem neuen t3n Podcast zum Klingen. Scharfsinnig und lakonisch kommentiert er darin die kleinen Absurditäten des digitalen Alltags – von unheimlichen Algorithmen über unverständliche Anleitungen bis hin zu diabolischen Navigationsgeräten. William Cohn spricht seine regelmäßig auf t3n.de erscheinende Kolumne „Cohns fabelhafte digitale Welt” jetzt auch in drei- bis sechsminütigen Podcast-Folgen mit gewohnt sonor-bassiger Stimme ein. Die Folgen können über den normalen Feed des t3n Podcasts a
-
Politik in Games: Wie politisch sind Computerspiele?
14/02/2020 Duração: 41min„Siehe zu, wie eine Regierungsstilllegung wirklich aussieht” – mit diesen Worten bewarb Ubisoft im vergangenen Jahr die spielbare Beta für ihren Online-Shooter „The Division 2". Der Werbesatz nahm ganz offensichtlich Bezug auf den Government Shutdown in den USA Anfang 2019. Nur einige Monate später meldete sich der Lead Designer des Titels Terry Spier mit der Aussage zu Wort, dass das Spiel keine politischen Statements machen wolle. Das ist nur ein Beispiel für eine Diskussion in der Computerspielbranche, die immer wieder aufkommt: Inwiefern sind Computerspiele politisch? Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit dem Journalisten, Games-Experten und Herausgeber des Indie-Gaming-Magazins „WASD” Christian Schiffer über die verschiedenen Dimensionen dieser Debatte. Warum bestreiten Computerspiel-Publisher so oft, dass ihre Spiele politisch sind? Wie vermitteln Computerspiele diese Inhalte über die spezifischen Eigenschaften des Mediums? Welche Rolle spielen zum Beispiel spezielle Spielmechaniken? Sponsor
-
Das kann ein Coding-Bootcamp leisten – laut Gründerin Dalia Das
07/02/2020 Duração: 33minCoding-Bootcamps haben in den USA seit den 2010ern eine herausragende Entwicklung hingelegt. Und auch im Rest der Welt sprießen sie wie Pilze aus dem Boden. Grund dafür ist, der nicht nur anhaltende, sondern sich stetig verstärkende IT-Fachkräftemangel. Hierzulande sprechen Experten bereits von unbesetzten Stellen im sechststelligen Bereich – sowohl Startups als auch Agenturen und Konzerne suchen händeringend nach Programmierern und Programmiererinnen sowie IT-Beratern und Netzwerktechnikern. Somit haben sich auch in Deutschland in den letzten Jahren diverse Coding-Bootcamps wie die Career Foundry oder das Digital Career Institute gegründet. Außerdem populär: Neue Fische aus Hamburg. Die Gründerin Dalia Das hat sich im Rahmen des t3n-Podcast unseren Fragen zum Thema gestellt. Dazu zählen: Warum braucht es Coding-Bootcamps? Wie hochwertig sind die gelehrten Inhalte? Wer ist besonders geeignet, die doch recht intensiven Kurse zu bestehen? Und was dürfen Absolventen anschließend im Arbeitsalltag erwarten? Das s
-
Was 2020 für dein Social-Media-Marketing wichtig ist
31/01/2020 Duração: 01h10minWas ist unverzichtbar für meine Social-Media-Strategie? Lohnt es sich, eine Facebook-Gruppe zu eröffnen. Was ändert sich, wenn Instagram keine Likes mehr anzeigt? Soll ich auf Tiktok setzen? Diese Fragen beantwortet Björn Tantau in unserer aktuellen Episode des t3n-Podcast. Der Social-Media-Experte ist als Speaker, Coach und Autor ein bekannter Name im Online-Marketing. Tantau erkundet seit vielen Jahren die Trends in der Social-Media-Arbeit und testet neue Ansätze. Social-Media-Management ist nichts, was einfach nebenbei als weiterer Kanal erledigt wird: Sichtbarkeit, Likes, Engagement steigen nur mit einer gut geplanten und konsequenten Content-Strategie. Messenger-Marketing wird immer wichtiger, aber es wird sich nur bewähren, wer Kundenanliegen schnell und kompetent behandelt. Im Gespräch mit Luca Bierwirth, Social Media Manager bei t3n, und Anton Weste, Redakteur bei t3n, erklärt Björn Tantau die aktuellen Herausforderungen für die Community-Arbeit auf Facebook, Instagram und anderen sozialen Netzwerk
-
Grüne Unternehmensführung: Ecosia-Gründer Christian Kroll im Gespräch
24/01/2020 Duração: 36minMit 16 Jahren hat sich Christian Kroll eigentlich eher für Aktien interessiert. Er studierte später BWL, baute eine einfaches Vergleichsportal für Aktien im Netz. Sein Weg als erfolgreicher Aktienhändler schien vorgezeichnet. Doch während seiner ausgedehnten Reisen, die ihn nach Nepal und Südamerika führten, begann er zunehmend über ökologische und klimatologische Zusammenhänge nachzudenken. 2009 gründete er dann schließlich Ecosia. Das Unternehmen beschäftigt heute 50 Mitarbeiter und verzeichnet steigende Zugriffszahlen. Die Idee: Mit jeder Suchanfrage trägt der Nutzer zu den Baumpflanzaktionen bei, die Ecosia unterstützt. Weltweit sind es mittlerweile rund 20 – unter anderem in Europa, Afrika und Südamerika. Auf der DLD-Konferenz in München sprach Print-Chefredakteur Luca Caracciolo mit Kroll über seine Motivation, eine grüne Suchmaschine zu gründen, warum er 99 Prozent des Kapitals einer Stiftung überträgt und was er mit Ecosia in Zukunft noch vor hat. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird
-
Matze Hielscher von „Hotel Matze” über erfolgreiche Podcasts und das Chefsein
17/01/2020 Duração: 56minSein Podcast ist eines der reichweitenstärksten Formate in Deutschland: In „Hotel Matze” spricht Matze Hielscher mit prominenten Gästen über Gott und die Welt. Der Podcast ist Teil des Online-Stadtmagazins „Mit Vergnügen”, das Hielscher gemeinsam mit Pierre Türkowsky 2010 gegründet hat. Mittlerweile gibt es neben der Berliner Seite auch Ableger für Hamburg, München und Köln. Im Gespräch mit Print-Chefredakteur Luca Caracciolo erzählt Hielscher von den Anfängen als Podcaster und als Gründer von „Mit Vergnügen”. Sie sprechen darüber, wie er als Chef tickt, wie er mit neuen Ideen umgeht und was er dafür tut, um bei all dem Alltagsstress zu entspannen. Anekdoten aus seinen Podcasts sind natürlich auch dabei. Und weil die Gesprächsatmosphäre der Episode so gemütlich war, kommt auch Caracciolo selbst ins Erzählen. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Adverity. Adverity ist eine Marketing-Analyse-Plattform, die Werbetreibende dabei unterstützt, Daten zuverlässig zu gewinnen, zu harmon
-
Jahresrückblick 2019: Was die t3n-Redaktion am meisten bewegt hat
27/12/2019 Duração: 01h35minDie wichtigsten Themen des Jahres im Rückblick: von Tiktok bis Rezo, von den E-Scootern bis zu Teslas Gigafactory bei Berlin. Artikel 13? Urheberrechtsreform? Axel Voss? Youtuber, die auf die Straße gehen? Da war doch was ... Wenn man auf ein Jahr in Tech-Nachrichten zurückschaut, hat man das Gefühl, die Welt dreht sich noch etwas schneller als ohnehin schon. Die t3n-Redakteure Sabrina Schadwinkel, Luca Caracciolo und Jan Vollmer haben sich deshalb noch einmal um das Mikrofon versammelt, um über die großen Ereignisse des letzten Jahres zu sprechen. In umgekehrter Chronologie haben wir dabei mit dem Social-Media-Thema des Herbst und Winters 2019 angefangen und über die App Tiktok gesprochen: Was musste alles passieren, damit t3n-Autor Enno Park schließlich schreibt: „Tiktok, tiktok, die Uhr ist abgelaufen. Löscht den Mist.“ Wie sich im Gespräch zeigt: eine Menge. Angefangen mit den geleakten Moderationsrichtlinien, der Frage der Zensur und warum die Hongkong-Proteste dort nicht auftauchen, bis hin zur einge